tipps

Welche Tipps gibt es und was muss ich beachten ?


Unterstützen Sie  die Therapie Ihrer Katze durch 

  •  Einhalten der vom Tierarzt verordneten Menge an Insulin und Durchführung von damit betrauten und geübten Personen
  • Kontaktaufnahme zu Ihrem Tierarzt bei versehentlicher Überdosierung des Insulins. Sollte beim Spritzen eine gewisse Menge verloren gegangen sein, injizieren Sie bitte keine 2. Dosis! Eine leichte Überzuckerung ist im Zweifel besser als eine Unterzuckerung.
  •  Einhalten eines festen Ernährungsplans für Ihr Tier. Zudem ist es hilfreich, einen stabilen Tagesablauf sowie konstante Fütterungszeiten, wie mit Ihrem Tierarzt besprochen, zu etablieren.
  •  Regelmäßige Kontrollen bei Ihrem Tierarz -  Auch nachdem ein Tier erfolgreich eingestellt ist, sollten Sie regelmäßige Untersuchungen durchführen lassen, um Fortschritte zu dokumentieren und ggfs. die verschriebe Dosis anzupassen

Kontrolluntersuchungen 

Für eine erfolgreiche Therapie des Diabetes Ihrer Katze ist es essenziell, nach dem Therapiebeginn regelmäßig Kontrollen durchzuführen.

Klinische Symptome und Körpergewicht

Sie können während der Therapie täglich darauf achten, ob Ihre Katze noch die typischen Symptome eines Diabetes zeigt und dies in einem Blutglukoseprotokoll notieren. Auch das Körpergewicht Ihrer Katze ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wiegen Sie Ihre Katze daher regelmäßig, um zu sehen, ob sie zu- oder abnimmt und gegebenenfalls, ob Ihr Fütterungsmanagement Wirkung zeigt (Gewichtsreduktion). Dies können Sie zu Hause am einfachsten durchführen, indem Sie sich auf Ihrer Personenwaage einmal mit und einmal ohne Katze wiegen. Errechnen Sie danach das Gewicht Ihrer Katze durch einfache Subtraktion und halten Sie es schriftlich fest.

.