Katze mit diabetes: Ernährung

Was ist bei der Ernährung unter Insulintherapie zu beachten?

Katze balanciert Zuckerstücke auf der Nase

Zusätzlich zur subkutanen Injektion von Insulin ist eine angepasste Ernährung sehr wichtig für die erfolgreiche Behandlung von Diabetes bei Katzen.

Insulinwirkung wird vom Gewicht der Katze beeinflusst

Übergewicht stellt einen erheblichen Risikofaktor dar und kann Einfluss auf die Insulinwirkung haben. Wenn Ihre Katze an Übergewicht leidet, kann es sinnvoll sein, gemeinsam mit Ihrer Tierarztpraxis einen Ernährungsplan aufzustellen, um das Idealgewicht langsam zu erreichen.

Abbau von Übergewicht ist auch bei Katzen wichtig, die mit einem oralen antidiabetischen Medikament behandelt werden, weil so der Insulinresistenz im Körper entgegengewirkt wird und der Körper auf das vorhandene Insulin wieder besser ansprechen kann.

Generell werden bei Diabetikern kohlenhydratarme, proteinreiche Diäten empfohlen. Diese werden von verschiedenen Hersterllen kommerziell angeboten. Ihre Tierarztpraxis kann Sie hierzu beraten.

Zeitpunkt der Fütterung und Insulin-Injektion aufeinander abstimmen

Zusätzlich zum Ernährungsplan spielt der Zeitpunkt der Fütterungen eine wichtige Rolle bei der Ernährung einer zuckerkranken Katze. Die Injektion des Insulins sollte immer erst dann erfolgen, wenn die Katze bereits einen Teil Ihres Tagesbedarfs an Futter zu sich genommen hat. Der Rest der Futtermenge kann über den Tag verteilt gefüttert werden, sofern aus medizinischer Sicht nichts dagegen spricht.

Bei bestimmten Insulinen sollte die Futtermenge auf zwei Mahlzeiten, jeweils vor der Insulin-Injektion, aufgeteilt werden.